Bei Freecash legen wir großen Wert auf eine faire und sichere Umgebung für Nutzer und Werbetreibende. Deshalb haben wir eine strikte Null-Toleranz-Politik, was die Nutzung von Virtual Private Networks (VPNs) oder Proxy-Servern beim Abschließen von Angeboten und Umfragen auf unserer Plattform angeht.
Was passiert, wenn ich einen VPN nutze?
Die Nutzung von VPNs kann dazu führen, dass dein Konto gesperrt oder sogar dauerhaft gebannt wird.
Hier sind die Gründe, warum VPNs auf Freecash verboten sind:
1. Faire Angebotsverteilung: Die Angebote und Belohnungen auf Freecash sind auf bestimmte Standorte zugeschnitten. Wenn du einen VPN nutzt, um auf Angebote aus Regionen zuzugreifen, in denen du dich nicht physisch befindest, bringst du dieses System durcheinander.
2. Tracking und Verifizierung: VPNs verschleiern deine echte IP-Adresse, was es schwierig macht, die Angebotsabschlüsse genau zu verfolgen und deinen Standort zu überprüfen. Das kann zu Problemen bei der Gutschrift für erledigte Aufgaben führen.
3. Chargebacks: Werbepartner von Freecash erwarten, dass Nutzer tatsächlich aus den beworbenen Regionen kommen. Wenn du ein Angebot mit VPN abschließt, kann das betrügerisch wirken. Das kann dazu führen, dass Werbetreibende den Angebotsabschluss anfechten (Chargeback), was negative Auswirkungen auf Freecash hat.
Alternativen zur VPN-Nutzung:
Wir verstehen, dass manche Nutzer an Angeboten interessiert sind, die in ihrer Region nicht verfügbar sind. Hier sind einige Alternativen:
- Schau nach regionalen Angeboten: Freecash bietet weltweit eine große Auswahl an Angeboten. Sieh dir die verfügbaren Optionen in deiner Region an, um passende Aufgaben zu finden.
- Bleib auf dem Laufenden: Regelmäßig werden neue Angebote hinzugefügt. Schau immer wieder vorbei, um zu sehen, ob neue Möglichkeiten in deiner Gegend auftauchen.