>Wie du mit bezahlten Online-Umfragen Geld verdienen kannst
Wie du mit bezahlten Online-Umfragen Geld verdienen kannst
Updated on Apr 1, 2025
3 min
Our Editorial Process
Written and Reviewed by
Anthony,
Marc
Bezahlte Online-Umfragen sind quasi digitale Fragebögen, die Unternehmen nutzen, um zu checken, was Leute über ihre Produkte oder Services denken. Wenn du diese Umfragen ausfüllst, belohnen dich die Unternehmen mit etwas Kohle oder manchmal mit Gutscheinen.
Für die Firmen ist das 'ne Möglichkeit, Feedback von Otto Normalverbraucher zu bekommen, und im Gegenzug kriegen die Umfrageteilnehmer eine kleine Bezahlung für ihre Zeit und Meinungen. Es ist eine easy Aufgabe, die du normalerweise von zu Hause aus auf deinem Rechner oder Handy erledigen kannst.
Wie findest du Online-Umfragen?
Das Netz ist voll mit Seiten, die dir Geld fürs Ausfüllen von Online-Umfragen anbieten, aber sei vorsichtig - nicht alle sind das, was sie zu sein scheinen. Leider gibt's im Web auch jede Menge Umfrage-Abzocke, also halt die Augen offen nach verdächtigen Details wie zu-gut-um-wahr-zu-sein Auszahlungen, Zahlungsaufforderungen oder übermäßiges Rumschnüffeln in deinem Privatleben.
Aber keine Sorge – es gibt einen Haufen seriöser Umfrage-Seiten wie Freecash, Survey Junkie, Vindale Research, LifePoints und Toluna, um nur mal ein paar zu nennen. Und wenn du mehr willst, hast du noch andere Optionen:
Schau bei Marktforschungsfirmen wie Pollfish und Nielsen vorbei.
Check Freelancer-Plattformen wie Upwork für Umfrage-Jobs.
Oder durchforste Google und deinen App-Store nach Umfrage-Apps, mit denen du dir nebenbei etwas dazuverdienen kannst.
Today's Special Offers in
Live Offers
Wie funktionieren Online-Umfrage-Plattformen?
Online-Umfrage-Plattformen zahlen dir für jede Umfrage, die du abschließt, wobei du typischerweise zwischen 0,40 € und 5,00 € pro Umfrage verdienen kannst. Das macht dich zwar nicht reich, aber es ist eine nette Möglichkeit, dein tägliches Einkommen aufzubessern und deinem Geldbeutel einen kleinen Schub zu geben.
Die meisten Umfragen bringen dir zwischen 0,40 € und 1,50 € ein und sind normalerweise ziemlich kurz, was sie für die meisten Leute machbar macht. Ab und zu findest du vielleicht eine längere Umfrage mit höherer Bezahlung, aber diese haben oft spezielle Voraussetzungen, und du qualifizierst dich nicht immer dafür.
Nach Abschluss einer Umfrage ist die Belohnung in der Regel über Plattformen wie PayPal oder VISA zugänglich, obwohl manche Seiten auch Schecks oder Prepaid-Karten ausstellen. Halte die Augen offen nach Extra-Vorteilen wie Boni oder Gewinnspielen, die einige Seiten anbieten, wenn du Umfragen abschließt oder Freunde und Familie einlädst. Das sind super Chancen, um mehr abzustauben.
Was passiert, nachdem du eine bezahlte Online-Umfrage abgeschlossen hast?
Nachdem du deine Umfrage erledigt und etwas digitales Geld eingesackt hast, gibt die Umfrage-Seite dein Feedback und deine Daten an die Marken oder Unternehmen weiter, die ihre Hausaufgaben machen. Die wühlen sich dann durch diesen Goldschatz an Erkenntnissen, erstellen Berichte und steuern ihre Geschäftsstrategien basierend auf dem Wissen, das du geteilt hast.
Vor- und Nachteile von bezahlten Online-Umfragen
Vorteile
Nachteile
Die meisten Online-Umfrage-Plattformen sind kostenlos
Umfragen können schnell voll sein, wenn du nicht schnell genug bist
Viele Plattformen haben Apps, mit denen du von überall verdienen kannst
Es gibt viele Betrugs-Umfrageplattformen da draußen
Keine Schulung oder Qualifikationen erforderlich
Manche Plattformen haben hohe Auszahlungsgrenzen
Die meisten Plattformen zahlen schnell aus, innerhalb von 48 Stunden nach Auszahlungsantrag
Die durchschnittliche Bezahlung ist meist eher niedrig
Sie sind normalerweise schnell zu erledigen
Manche Umfragen zielen auf bestimmte Zielgruppen ab, was deine Umfrageoptionen einschränken könnte
Sie behandeln typischerweise Themen, die dich interessieren
Die Anmeldung bei mehreren Umfrageseiten kann dich als Betrüger markieren
Du kannst extra Geld verdienen, um dein Einkommen aufzubessern
Online-Umfragen bieten keine Skalierbarkeit und keine finanziellen Wachstumsaussichten