Labubu, das unglaublich beliebte Sammelspielzeug des chinesischen Unternehmens Pop Mart, ist in letzter Zeit extrem populär geworden. Mit ihrer "Blind Box"-Verpackung, die zu mehrfachen Käufen anregt, um ein Set zu vervollständigen, sind die Verkäufe dieser gruselig aussehenden Plastikfiguren durch die Decke gegangen. Das führte dazu, dass sich die Einnahmen im letzten Jahr verdoppelt haben und der Aktienkurs von Pop Mart um 1200% gestiegen ist.
Aber gibt's da auch eine dunkle Seite bei den niedlich-gruseligen Sammelfiguren? Pop Mart steht in der Kritik, dass Labubu Kinder zum Glücksspiel verleitet – und es ist leicht zu erkennen, wieso.
Die "Blind Box" ZWINGT zu unnötigen Käufen
Labubus werden in sogenannten "Blind Boxes" verkauft. Das bedeutet, dass jede Labubu-Box, die im besten Fall zwischen 20-30€ kostet, dir nicht garantiert das fiese Monster gibt, das du eigentlich haben willst.
Und was heißt das? Du musst noch eine Box kaufen. Und noch eine. Und noch eine. Und noch eine.
Wenn du die seltensten Labubus haben willst, wirst du irre viel Kohle ausgeben müssen, denn die Chance, sie in einem Set zu bekommen, liegt bei nur 1:72.
Dass Labubus in Sets verkauft werden, nutzt auch den natürlichen Instinkt der Menschen aus, jedes Set vervollständigen zu wollen.
Leute haben schon Hunderte Euro ausgegeben, nur um diesen einen seltenen Labubu zu ergattern, und der Wiederverkaufsmarkt ist absolut VERRÜCKT. Seltene Labubus können zwischen 5.000-15.000€ einbringen, und das alles wegen der künstlichen Knappheit, die durch die Blind Box erzeugt wird. Das ist echt ein lukrativer Nebenverdienst, wenn du genug seltene Labubus in die Finger kriegst.
Die Blind-Box-Verpackung ähnelt den Lootboxen in Videospielen wie RuneScape – eine Taktik, die als Förderung von Glücksspiel bei Kindern beschrieben wurde. Das liegt daran, dass das glücksspielähnliche Verhalten, das Lootboxen (und Blind Boxes) fördern, ein großer Teil des Kauferlebnisses ist.
Am Ende des Tages ist es zwar nicht Glücksspiel im engsten Sinne, aber die Art und Weise, wie Labubu verpackt wird, öffnet die Tür zum Glücksspiel.
Labubu bringt Kindern Glücksspielmechaniken bei
Es wird behauptet, dass Labubu auf Gen-Z-Sammler abzielt. Mit der flauschigen, cartoonartigen Ästhetik ist aber klar zu erkennen, dass Labubu eine natürliche Anziehungskraft auf Kinder hat, wie unten gezeigt. (User pickedflowerss | © Via Tiktok)